Nachfolgend finden Sie alle angekündigten Veranstaltungen für das Jahr 2025
Keine Angst vor dicken Brummern - Von Hornissen und anderen Wespen. Referent: Thomas Elsässer
Infoabend für den Jungimkerkurs 2025.
Die Bienenwesen, Standortauswahl, Beutengrößen, Bienenrassen
Jahreshauptversammlung des Bezirksimkervereins Heilbronn.
Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Ehrungen 4. Rückblick auf 2024 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Entwicklung Mitglieder / Völkerzahlen 9. Rechenschaftsbericht 10. Sonstiges / Anträge 11. Ausblick 2025 12. Vortrag "Honig – lebensmittelrechtliche Anforderungen in der Imkerei“ Amtstierärztin Frau Anja Seither der Stadt Heilbronn Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Thema: Wachs, Honig, Sonstige Produkte
Thema: Krankheiten, Varroa, gesetzliche Bestimmungen in der Imkerei
Die Asiatische Hornisse - Wird sie sich im Ländle etablieren? Referentin: Dr. Carolin Rein
Frühjahrsnachschau
Mit Imkermeister Hans Rosen.
Völkerdurchsicht & Erweiterung
Die Waldtracht - Die wichtigsten Honigtauerzeuger für unsere Bienen kennenlernen Referent: Thomas Lorenz 1.Vorsitzender Waldtrachtbeobachter Süd e.V
Völkerdurchsicht & Erweiterung
Völkerdurchsicht & Erweiterung
Schwarmverhinderung, Durchsicht der Völker auf Volksstärke und Schwarmstimmung. Torsten Eberhardt
Durchsicht der Völker und Schwarmkontrolle
Durchsicht der Völker und Schwarmkontrolle
Wege zu einer medikamentenfreien Imkerei Referent: Dr. Ralph Büchler
Ablegerbildung, Methoden der Ablegerbildung. Techniken der Königinnenzucht. Imkermeister Hans Rosen
Völkerdurchsicht, Schwarmkontrolle, Honigernte, Wandern
Fahrt nach Weidenbach zu den Landwirtschaftlichen Lehranstalten. Führung durch den seit 1984 anerkannten Reinzuchtbetrieb mit ca. 150 -200 Bienenvölkern in unterschiedlichen Beutesystemen. Führung durch Imkermeister Tobias Nett.
Gemeinsames Mittagessen
Weiterfahrt zu der Belegstelle des Bezirksverband Mittelfranken Tiergarten in Ansbach. Einblick in die Arbeitsweise und die Zuchtziele der Belegstelle. Führung durch den Belegstellenleiter Martin Rumpf.
Anschließend Heimfahrt
Unkostenbeitrag ohne Mittagessen: 30,00 EUR
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Infos und Anmeldung zu allen Veranstaltungen: Torsten Eberhardt Tel.: 07131/920928 BIV1882@t-online.de
Besuch der Tierhaltungsschule Fachbereich Bienenhaltung in Triesdorf
Völkerdurchsicht, Jahreszeitliche Arbeiten
Die zentrale Rolle der Wachsqualität Referent: Dr. Klaus Wallner
Echter Deutscher Honig ist das eingetragene Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.). Imker und Imkerinnen, die ihre Honiggläser mit dem Gewährverschluss des D.I.B. versehen wollen, müssen Mitglied sein und einen Fachkundenachweis erbringen.
Kursinhalt: • Rohstoffe Inhaltsstoffe von Honig • Honigentstehung / Honiggewinnung / Honigverarbeitung • DIB-Richtlinien / Gesetzliche Grundlagen
Kursleiterin: Tanja Grathwohl, Referentin des Landesverbandes Kursgebühr: 20,00 EUR
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Infos und Anmeldung bei Torsten Eberhardt Tel.: 07131/920928 BIV1882@t-online.de
Vorstellung B-THENET-Projekt sowie Präsentation der Forschungsergebnisse zur Effektivität des Drohnenrahmenschneidens Referent: Leon Reinhold, Fachberater für Imkerei am RP Karlsruhe
Völkerdurchsicht, Varroabehandlung, Vorstellung aller zugelassenen Behandlungsmethoden. Fütterung.
Mit Torsten Eberhardt.
Völkerdurchsicht, Varroabehandlung, Fütterung
Gemeinsamer Austausch über das abgelaufene Bienenjahr
Völkerdurchsicht, Varroabehandlung, Fütterung (Kontrolle)
Brutunterbrechung mit dem Königinnenisolator - Eine effiziente Methode im Kampf gegen Varroa und Wetterveränderungen. Referent: Ralf Alles - Verband der Buckfastimker-Süd e.V.
Von der Form zur fertigen Kerze Kursinhalt: • Herstellung einer Kerzenform • Wachsgewinnung / Wachsvorbereitung • Kerzengießen Kursleiter: Torsten Eberhardt Kursgebühr: 20,00 EUR incl. Form
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Infos und Anmeldung bei Torsten Eberhardt Tel.: 07131/920928 BIV1882@t-online.de
Oxymel – ein uraltes Heilmittel aus Essig und Honig Wirkung, Anwendung und Herstellung Referentin: Ulrike Surdmann, Fachberaterin für Bienenprodukte
Vorweihnachtliches Beisammensein
Winterbehandlung. Restentmilbung der Völker. Jürgen Kercher
Das Jahresprogramm des Imkerverein Heilbronn zum Herunterladen als PDF-Datei: