Unter folgendem Link kann das aktualisierte Varroa-Bekämpfungskonzept des Landes Baden-Württemberg, erstellt von der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim, heruntergeladen werden.
Weitere nützliche Links:
Varroa-Wetter nach PLZ
Landesanstalt für Bienenkunde - Universität Hohenheim: Varroabekämpfung
Dank unserer Helfer konnten wir am 25.06.2023 wieder einen gelungenen Tag der Imkerei in unserem Bienengarten begehen.
Zahlreiche Besucher waren begeistert von der liebevoll gestalteten Ausstellung. Highlight wie jedesmal waren die historischen Exponate von unserem Waldemar Maier. Aber auch die unterschiedlichen Beutesysteme, der Schwarm, die Handwerkspräsentation sowie der Infostand der Fachberaterinnen für Bienenprodkukte kamen sehr gut an.
Für Besucher die die Produkte der Bienen gleich mal ausprobieren wollten, hatte der Stand von Cum-Natura sowie der Honigverkaufsstand der Heilbronner Imker ein reichhaltiges Angebot. Besucher die unseren Bienen, Hummeln eine Nahrungsquelle anbieten wollen, fanden am Stand der Gärtnerei Umbach eine reichhaltige Auswahl an insektenfreundlichen Pflanzen. Die kleinen Besucher konnten sich an der Blütenwurfwand, der Drehscheibe mit Fragen zum Bienenwissen sowie beim Kerzenrollen verweilen.
Für gute Unterhaltung sorgte der Männerchor der Geselligkeit Böckingen e.V. 1844 der einen bunten Liederreigen präsentierte.
Stärken konnten sich die Besucher durch Würste, Kartoffeln mit Quark sowie den liebevoll zusammengestellten bunten Salatplatten. Ergänzend boten die Sontheimer Landfrauen ihre selbstgebackenen Kuchen mit Kaffee an. Rundum war für jeden Besucher etwas dabei. An dieser Stelle danken wir allen Helferinnen und Helfern nochmals recht herzlich. Ohne den gemeinschaftlichen Einsatz wäre dieser Tag so nicht möglich gewesen.
Das Jahresprogramm 2023 ist ab sofort verfügbar! Als PDF, Termine auch auf dem Handy abrufbar.
„Nicht ohne Absicht hat die sorgsame Natur in der Biene die Süße des Honigs mit der Schärfe des Stachels verbunden.“ Baltasar Gracián y Morales S.J.
Welcher Imker hat nicht schon Bekannschaft mit der Schärfe des Staches bei der Honigernte gemacht. Wer kann es unseren Bienen verdenken, wenn sie den mühevoll gesammelten Nekar verteidigen und dies sogar mit ihrem Leben bezahlen.
Der erste Honigbienenfund ist circa 6 Millionen Jahre alt. In Ägypten war der Honig die „Speise der Götter“ und den Pharaonen vorbehalten. Sie hielten die Bienen als Haustier in Tontöpfen. Auch bei den Griechen galt er als „Quelle der Unsterblichkeit“ – Hippokrates kannte bereits die Leistungssteigerung bei Athleten in der Kombination mit Honig und Pollen.
Im Koran wird die Heilwirkung von Honig sehr ausführlich beschrieben und zur Zeit der Römer war ein Topf Honig so wertvoll wie ein Pferd. Mittlerweile wird der Honig in Krankenhäusern, von ÄrztInnen und HeilpraktikerInnen als begleitende Therapie bei Krebspatienten eingesetzt.
Honig hat eine entzündungshemmende, antibakterielle Wirkung, beseitigt Hautunreinheiten und stärkt das Immunsystem. Er durchblutet die Haut, verkürzt die Heilung und hat eine schmerzlindernde Wirkung.
All diese Eigenschaften hat aber nur ein sorgfältig geernteter und schonend weiterverarbeiteter Honig. 2023haben wir unseren Vortragsschwerpunkt deshalb dem Thema Honig gewidmet. Der Vortrag von Dr. Dr. Helmut Horn dem ehemaligen Leiter des Honiglabores an der Uni-Hohenheim zeigt, dass auch die Völkerführung einen entscheidenden Einfluss auf die Honigqualität haben kann.
Vorstand und Beirat hoffen, dass die Vorträge und geplanten Veranstaltungen auf eine große Resonanz stoßen und wir zahlreiche Mitglieder bei den Veranstaltungen begrüßen dürfen.
Torsten Eberhardt
1. Vorsitzender
2023 bietet der BerzirksImkerverein Heilbronn e.V. wieder ein Kurs zur Bienenhaltung an. Informationen und Anmeldung entnehmen Sie bitte der folgenden PDF-Datei:
Mit dien Anlagen möchte, das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM), die Imker umfassend über die Art, bereits durchgeführte und geplante Maßnahmen sowie Meldewege informieren. Ziel ist es, ein landesweit einheitliches wie abgestimmtes Vorgehen aller Akteure gegen die Art zu erreichen.
Am Samstag, dem 27. Juni 2020 hatten die Teilnehmer des Jungimkerkurses endlich Gelegenheit, sich nach Lockerung der Corona-Beschränkungen im Bienengarten des Imkervereins endlich einmal zu einer Veranstaltung zu treffen. Imkermeister Hans Rosen demonstrierte die am Bienenvolk in den Sommermonaten durchzuführenden Arbeiten: Das Auffüttern der Bienenvölker, die verschiedenen Möglichkeiten der Varroa-Behandlung mit Ameisensäure, sowie die weiteren Vorbereitungen der Völker auf den Winter.
mehr...